Gewerbepark Wirkbau

Uhrenturm Schubert & Salzer Maschinenfabrik AG
Uhrenturm Schubert & Salzer Maschinenfabrik AG | © Rümmler

No text
Close

Die Zielanzeige bietet im Freien eine schnelle und ungefähre Orientierung, in welcher Richtung das angegebene Ziel zu finden ist. Die Berechnung der Richtung zum Ziel erfolgt einmalig beim Seitenaufruf. Dazu werden dem System die Zielkoordinaten und Ihr aktueller Standort übermittelt. Aktivieren Sie für korrekte Funktionsweise WLAN und GPS an Ihrem Smartphone.

Sind aktuell keine oder nur wenige GPS-Satelliten im Sichtfeld (z.B. in Gebäuden), verfügt das System nicht über die aktuellen Satellitenpositionen bzw. die Entfernung zum Ziel ist relativ kurz, kann das System die Zielrichtung nicht mehr exakt ermitteln. Das erkennen Sie an hohen Werten im Feld Genauigkeit.

Überprüfen Sie im Fehlerfall GPS und die Kalibrierung des Magnetsensor-Systems bzw. führen diese neu durch.

 Zielkoordinaten:

 Entfernung:
 Erkennung:
 Genauigkeit:

Der Grundstein für den Industriekomplex des ehemals größten Werkes für Textilmaschinen in Deutschland wurde bereits im Jahre 1883 gelegt. Nach zahlreichen Erweiterungen und Umbauten in der mehr als 120-jährigen Geschichte beheimatet das Gelände heute den Gewerbepark Wirkbau Chemnitz.

Das unter Denkmalschutz stehende Areal, dessen Name sich von dem hier im Jahre 1949 wieder etablierten Wirkmaschinenbau ableitet, wurde seit 1996 für über 14 Mio. EUR umfassend saniert und modernisiert.

Geschichtchen

Ein kleines Stück Italien in Chemnitz: Der berühmte freistehende Glockenturm Campanile in der Lagunenstadt Venedig war das architektonische Vorbild, als der renommierte Architekt Erich Basarke in den 1920er Jahren den Uhrenturm für Schubert & Salzer entwarf.

Vom Hinterhof in die Welt

Carl August Schubert und Franz Bruno Salzer, zwei Schlosser aus der Region, gründeten 1883 gemeinsam in einem Hinterhof in der Poststraße eine kleine Werkstatt zum Bau von Strumpfwirkmaschinen. Erste Erfolge, beispielsweise mit einer Flachwirkmaschine für Strümpfe, führten mehrfach zum Umzug, bevor die „Schubert & Salzer Maschinenfabrik“ 1887 die erste eigene Betriebsstätte auf einem 4.800 Quadratmeter großen Grundstück an der Annaberger Straße errichtete. Die wurde 1889 zur „Chemnitzer Wirkwaren-Maschinenfabrik“. 1892 schied Schubert aus dem Unternehmen aus, Salzer arbeitete als technischer Direktor weiter im Unternehmen. Mit einer Petinet-Cottonmaschine rüstete das Unternehmen ab 1900 zahlreiche Strumpfproduzenten nicht nur im Erzgebirge, sondern in ganz Europa und auch in Übersee aus – nach dem Ersten Weltkrieg war Salzers Unternehmen Weltmarktführer für Flachstrickmaschinen. Daneben wurden hier aber auch Stick-, Spinnerei- oder Rundstrickmaschinen hergestellt, später gehörten auch Registrierkassen, Werkzeugmaschinen und zeitweise sogar Fahrräder zum Produktportfolio. Deshalb firmierte das Unternehmen ab 1904 allgemeiner als „Schubert & Salzer Maschinenfabrik AG“. Der Unternehmer Salzer gehörte zu den prägenden Figuren seiner Zeit: Er saß in mehreren Aufsichtsräten und stiftete der Stadt unter anderem einen Brunnen sowie Grundstücke, die heute zum Stadtpark gehören. 1919 wählte der 60-jährige Salzer den Suizid. Ein großes Grabmal auf dem Städtischen Friedhof, über dem sich Bronzefiguren eines Gießers und eines Metallarbeiters erheben, erinnert an ihn.

Ost und West

Sein Unternehmen bestand fort: Vor der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre war „Schubert & Salzer“ die größte Chemnitzer Maschinenfabrik mit 5.500 Beschäftigten. Vor allem durch Zukäufe wuchs das Unternehmen beständig – so war beispielsweise die Gießerei, die heute das Sächsische Industriemuseum beherbergt (siehe Industriemuseum), zwischenzeitlich auch im Eigentum von „Schubert & Salzer“. Ein weiter Zukauf, die 1938 erfolgte Übernahme der Ingolstädter „Deutsche Spinnereimaschinenfabrik DESPAG“ führte dazu, dass der traditionsreiche Name „Schubert & Salzer“ bis heute fortlebt. Schäden des Zweiten Weltkriegs am Chemnitzer Firmenareal wurden vor allem mithilfe von 700 Mitarbeitern behoben, sodass sich der „VEB Wirkmaschinenbau“ auch im sozialistischen Karl-Marx-Stadt schnell zu einem der größten Arbeitgeber der Stadt entwickelte. Heute agieren auf dem 45.000 Quadratmeter großen Areal weit über 50 Unternehmen, darunter auch noch Textilmaschinen-Hersteller.

Ästhetik und Funktion

Architektonisch ist das Areal über mehrere Schritte von 1887 an stetig gewachsen. Ein Grundstück an der Lothringer Straße kam 1896 hinzu. Der über 50 Meter hohe, das Stadtbild prägende Uhrenturm, entstand 1927 nach Entwürfen von Erich Basarke im Stil des Art déco – Funktionalität und Ästhetik sollten hier verbunden werden. Jede Turmseite ist mit einem weithin sichtbaren metallischen Ziffernblatt ausgestattet, ihr Durchmesser beträgt jeweils 3,50 Meter. Hinter der Klinkerfassade verbergen sich zudem zwei Glocken: Eine 4.570 Kilo-Glocke erklingt stündlich im Ton B, die kleinere, 1.436 Kilo-Glocke vierteltündlich im Ton F. Doch das war gar nicht der eigentliche Zweck des Turms: Benötigt wurde er vor allem als Schacht für einen etwa 30 Meter hohen Aufzug, der durch stetige Erweiterungen und den Bau einer Schmiede notwendig geworden war.

Kontakt

Adresse: Annaberger Str. 73, 09111 Chemnitz

 Anrufen  E-Mail  Website

Sie können sich in der WebApp auf verschiedenen Pfaden auf Entdecker-Tour begeben. Die Buttons unten leiten Sie zu unseren Angeboten.

 Kulturpfad Architektur  Segway-Route Industriekultur